 |
Nach dem Großereignis des Weltjugendtages
in Köln wurde am 14.09.2005 ein neuer Rekord in Köln Maritim
Hotel aufgestellt. Über 1000 verschiedene Brotsorten von 250 Bäckereien
aus ganz Deutschland wurden in der großzügigen Empfangshalle
aufgetürmt.
An diesem Ereignis war auch die Bäckerei
Reinhardt aus Knittlingen beteiligt die sich nun auch Brotweltrekordler
nennen darf.
In Person von Anita Schäfer die 3 Spezialitäten der Bäckerei
Reinhardt mit nach Köln gebracht hatte (Faustlaible, Steinhausbrot
und VfB - Brot) wurde der Rekord auch mit Backwaren aus dem Enzkreis
aufgewertet.
Ziel der Aktion ist es, zur Demonstration
deutscher Brotvielfalt über 1000 Brotsorten vorzustellen und damit
eindrucksvoll die Vielfalt und den Ideenreichtum handwerklicher Backkunst
darzustellen.
Unter den Gästen war auch RTL Star
Holger Franke der bei der Serie Unter uns einen Bäckermeister
spielt und sich als solcher auch an dem Weltrekord beteiligte.
Nach feststellen des Weltrekords und Ausgabe
der Urkunden wurden die Bäckerinnen und Bäcker noch zu einem
Kölsch und einem Teller Suppe eingeladen.
|
Die Brotvielfalt in Deutschland ist noch weit größer als
bisher angenommen. "Die alte Zahl von 300 Brotsorten ist definitiv
überholt", sagt Bernd Kütscher, Öffentlichkeitsbeauftragter
des Verbandes des Rheinischen Bäckerhandwerks. So wurden am 14.
September bei dem vom Verband organisierten Brot-Weltrekord 1171 unterschiedliche
Brotsorten zu einer riesigen Pyramide aufgestapelt. 347 Bäckermeister
aus ganz Deutschland hatten ihre Backwerke nach Köln ins Maritim-Hotel
gebracht, um damit ins Guinness-Buch der Rekorde zu kommen. "Es
war ein toller Event mit super Stimmung", erzählt Kütscher.
Dank der medienwirksamen Inszenierung waren die Fernsehsender RTL, Sat
1 und WDR vor Ort, dazu mehrere Radiosender sowie die dpa, die schon
am Mittag eine Nachricht über den Ticker verbreitete.
Wie viele von den Broten wirklich mit unterschiedlichen Zutaten und
Backverfahren hergestellt wurde, das wird derzeit von der Bundesfachschule
in Weinheim ausgewertet. Bäckermeister Kütscher weist in diesem
Zusammenhang auf die zunehmende Kreativität der deutschen Bäcker
hin, die außer dem Trendgetreide Dinkel vielfach alte Sorten wie
Kamut und Einkorn, exotische Körner wie Quinoa und Amaranth, Zutaten
wie Speck oder Bier und Gemüse von Spargel bis Peperoni verwenden,
von noch ausgefalleneren Rohstoffen wie Aloe Vera oder Algen ganz zu
schweigen. Dazu die Spezialitäten aus anderen Ländern und
neuartige Verfahren wie beim Digesta-Brot - um diese Vielfalt zu würdigen,
kam der Brot-Weltrekord genau richtig.
|